Zeitgeschichte im Herzen des Schwarzwalds
🔔 Derzeit wegen Sanierungsarbeiten bis 2027 geschlossen – Wir zeigen Ihnen Alternativen
Hinweis: Das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen bleibt bis 2027 wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten geschlossen. Dennoch ist das Museum ein bedeutendes kulturelles Highlight – und ein lohnendes Ziel für zukünftige Besuche. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Uhrmacherkunst und entdecken Sie sehenswerten Alternativen in der Umgebung, die Ihre Urlaubsplanung bereichern.
Das erwartet Besucher ab 2027 wieder
- ❀ Über 8.000 Exponate aus vier Jahrhunderten Uhrmacherkunst
- ⌚ Von der holzgeschnitzten Kuckucksuhr bis zur hochmodernen Atomuhr
- 🎨 Sonderausstellungen zu Zeit, Wissenschaft, Religion und Design
- ⚖️ Uhrmacher-Vorführungen und interaktive Mitmachstationen
- 🏫 Enge Zusammenarbeit mit der Hochschule Furtwangen, der ehemaligen Uhrmacherschule
Alternativen für Ihren Schwarzwaldurlaub
Auch wenn das Museum aktuell nicht zugänglich ist, gibt es in der Umgebung viele sehenswerte Alternativen, die sich mit dem Thema Zeit, Geschichte oder Schwarzwälder Handwerk beschäftigen:
- Uhrenpark Eble (Schonach) – mit der weltgrößten Kuckucksuhr
- Schwarzwaldmuseum Triberg – mit Uhrensammlung, Trachten und Handwerk
- Freilichtmuseum Vogtsbauernhof (Gutach) – Schwarzwälder Alltag im Wandel der Zeit
- Phonomuseum St. Georgen – Die Geschichte der Tonaufzeichnung – von Grammophon bis Schallplatte.
Die Wiege der deutschen Uhrmacherei
Furtwangen gilt als Zentrum des historischen Uhrenhandwerks. Bereits im 17. Jahrhundert fertigten Bauern dort in Heimarbeit einfache Holzräderuhren. Diese Technik begründete eine ganze Industrie, die den Schwarzwald weltweit berühmt machte.
Das Museum erzählt diese Geschichte auf 1.400 m² Ausstellungsfläche – mit über 8.000 Exponaten von der Sonnenuhr bis zur Atomuhr. Neben original eingerichteten Werkstätten entdecken Besucher auch, wie Furtwangen mit seiner Uhrmacherschule und heutigen Hochschule bis heute Innovationsstandort geblieben ist.
🧭 Höhepunkte der bisherigen Ausstellung
- Mechanik zum Anfassen: Drehen Sie selbst an Zahnrädern und erleben Sie, wie Pendel, Hemmung und Schwungmasse zusammenarbeiten.
- Kuckucksuhren-Galerie: Eine der größten Sammlungen historischer und moderner Kuckucksuhren weltweit.
- Atomuhr & Digitalzeit: Erleben Sie, wie Zeit heute gemessen wird – auf die Milliardstelsekunde genau.
- Sonderausstellungen zu Themen wie „Zeit & Natur“, „Die Uhr in Religion & Wissenschaft“ oder „Zeitgestaltung im Alltag“.
- Live-Vorführungen durch Uhrmacher vor Ort – perfekt für Technikinteressierte.
- Museumsshop mit Mitbringseln, Designobjekten und Fachliteratur.
- Kinder-Entdeckerprogramm: Kinder können an Mitmachstationen Rätsel lösen, Zahnräder zusammensetzen oder sich durch ein Zeit-Labyrinth klicken.
- Workshops für Schulklassen & Gruppen
Adresse (für späteren Besuch):
Robert-Gerwig-Platz, 78120 Furtwangen
Geplante Wiedereröffnung: Frühjahr 2027
Empfohlener Link: uhrenmuseum.de
Weitere Ausflugs-Empfehlungen
👉 Interessante Ausflugsziele in der Region
👉 Ausflüge mit Kindern in der Region